Fachschaft Sozialkunde

Sozialkunde im achtjährigen Gymnasium

Politische Bildung wird am Gymnasium als Aufgabe aller Fächer wahrgenommen und somit als fächerübergreifendes Erziehungsziel definiert.

Leitfach der Politischen Bildung ist hierbei das Fach Sozialkunde. In den Jahrgangsstufen 10 bis 12 wird Sozialkunde in den drei am Jakob-Brucker-Gymnasium angebotenen Ausbildungsrichtungen als einstündiges Pflichtfach unterrichtet und möchte die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu mündigen und rational handelnden Staatsbürgern begleiten und unterstützen. Hierbei begegnen sie dem Menschen als sozialem und politischem Wesen und lernen politische und gesellschaftliche Gegebenheiten und Entwicklungen kennen und reflektieren. In der Auseinandersetzung mit aktuellen Themen wird die Demokratiefähigkeit gestärkt und der Aufbau individueller Wertesysteme gefördert.

Über den Unterricht hinaus werden zudem außerschulische Lernorte und Projekte für die Politische Bildung genutzt. Hierzu gehören unter anderem:

  • Exkursionen und Schulfahrten, z.B. der Besuch des Bundestages in Berlin oder der Besuch des Landtages in München
  • wechselnde Projekte, z.B. das Planspiel „Der Landtag sind wir!“
  • Teilnahme an Wettbewerben, z.B. dem Europäischen Wettbewerb
  • regelmäßige Teilnahme an den U18-Wahlen
Kombiniertes Abitur Geschichte-Sozialkunde im achtjährigen Gymnasium

Aufgrund der Einstündigkeit gilt das Fach Sozialkunde nicht als eigenständiges Fach und eine mündliche oder schriftliche Abiturprüfung kann nur zusammen mit dem Fach Geschichte abgelegt werden. Im Falle einer mündlichen Prüfung kommt es zu einigen Abweichungen vom sonst einheitlichen Vorgehen. So besteht unter anderem eine Wahl zwischen zwei Varianten. Unten stehende Links bieten hilfreiche Informationen.

Präsentation Kolloquium und Präsentation schriftliches Abitur: https://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/materialien/d/kombinierte-abitur-geschichte-sozialkunde/

FAQ zum kombinierten Kolloquium: https://www.isb.bayern.de/gymnasium/materialien/materialien-der-letzten-12-monate/kombikolloquium-geschichte-sozialkunde/

Die Fachschaft

Das Fach Sozialkunde unterrichten:

Simone Frank D, G, Sk
Franziska Kimmerle D, Geo, Sk
Ulrike Schilling D, G, Sk
Philipp Wallner D, G, Sk
Katrin Wirth E, G, Sk
Thomas Wilm D, G, Sk
Cynthia Wißing E, G, Sk

Politik und Gesellschaft im neuen neunjährigen Gymnasium

Mit dem Schuljahr 2022/23 wird es zur Umsetzung des LehrplanPLUS in der Jahrgangsstufe 10 kommen. Das bringt für das Fach „Sozialkunde“ einige Neuerungen mit sich.

Neben der Umbenennung in „Politik und Gesellschaft“ kommt es zu einer deutlichen Erweiterung der Stundenausstattung des Fachs im Vergleich zu Sozialkunde. Das Fach wird verpflichtend mit einer Wochenstunde in der Jahrgangsstufe 10 und je zwei Wochenstunden in Jahrgangsstufe 11 und in der Q12 unterrichtet werden. Außerdem wird es für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit geben, Politik und Gesellschaft in der Qualifikationsphase als Leistungsfach zu belegen.

Wahlkurs "Politik und Zeitgeschichte"

Politisch interessierte Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe haben seit dem Schuljahr 2019/20 die Möglichkeit, den Wahlkurs „Politik und Zeitgeschichte“ zu besuchen. Unter der Leitung von Cynthia Wißing diskutieren die Schülerinnen und Schüler einmal wöchentlich in entspannter Atmosphäre über aktuelle politische sowie soziologische Themen und bekommen dabei Einblicke in deutsche, europäische und internationale Verwicklungen und Entwicklungen.

Den Mittelpunkt der Diskussionen bilden dabei die verschiedenen Meinungen der Schülerinnen und Schüler. Politik lebt vom Diskurs und deshalb ist der Austausch untereinander von enormer Bedeutung. Die eigene Meinung vertreten und reflektieren, andere Sichtweisen zulassen und Aktuelles kritisch hinterfragen sind nur einige der Fähigkeiten und Kompetenzen, die sicher auch außerhalb des Wahlkurses Anwendung finden können.

Neben den wöchentlichen Diskussionsrunden fanden dank der Motivation der Schülerinnen und Schüler auch außerhalb des Schulkontextes Veranstaltungen statt. So wurde am Tag, oder eher in der Nacht der US-Präsidentschaftswahl von 03:00-06:30 morgens eine Wahlparty via Zoom veranstaltet oder aber der Europäischen Kommission ein virtueller Besuch abgestattet.

„Im Wahlkurs Politik und Zeitgeschichte kann man nicht nur die Breaking News der Weltgeschichte erfahren und gemeinsam die Zusammenhänge erforschen, sondern auch viel untereinander über die aktuellsten Themen und ethischen Zwickmühlen diskutieren. Auch sind die (mittlerweile leider) Zoomstunden ein perfekter Ausgleich zum stressigen Oberstufenalltag, weil sowohl über die eigenen Coronaprobleme geredet, als auch sehr viel gelacht wird.“

– Katharina Huber, Q12

„Ich bin im Wahlkurs Politik und Zeitgeschichte für die interessanten Diskussionen und um mir zu gewissen Themen auch andere Einstellungen anzuhören, um mir eine breiter aufgestellte und fundierte Meinung bilden zu können.“

– Johannes Pielmeier, Q12

„Ich besuche den Wahlkurs, weil ich mich mehr mit Politik auseinander setzen möchte. Ich bin bisher immer recht zurückhaltend gewesen wenn es um politische Aussagen ging und wie ich mich zu diesen äußere. Interesse für die Politik ist bei mir vorhanden, jedoch habe ich noch Angst dieses Thema so richtig anzupacken. Aber auch ich bin in dem Alter angekommen in dem es wichtig ist ins Gespräch mit anderen zu kommen und ich möchte generell in der Lage sein mit anderen Menschen über solche Themen diskutieren zu können, ohne das Empfinden von Ungewissheit oder Unsicherheit zu verspüren.“

– Stella Klein, 10B

„Da der Wahlkurs sehr entspannt und lustig aufgezogen wird, macht es Spaß, daran teilzunehmen. Außerdem ist es eine gute Möglichkeit weltpolitisch auf dem neuesten Stand zu sein.“

– Lukas Götz, Q11

„Ich bin Teil des Wahlkurses, da es für mich schon immer wichtig war eine eigene Meinung über aktuelle Themen zu haben. Gleichzeitig ist es sehr interessant andere Sichtweisen zu hören und diese zu diskutieren. Zudem sind die Stunden immer lustig und auch die Muffins und Cookies, die natürlich wöchentlich mitgebracht werden, sind immer lecker.“

– Lena Trautwein, Q12

„Ich besuche den Wahlkurs um über aktuelle politische wie gesellschaftliche Themen offen zu debattieren. Die verschiedenen Meinungen bilden einen anderen Blickwinkel und dadurch habe ich unter Anderem die Möglichkeit, mich weiter zu entwicklen. Außerdem schafft der Wahlkurs einen Kontrast zum sonst so streng getakteten Unterricht, in dem kaum Platz zum diskutieren bleibt.“

– Charlotte Steiner, Q12

„Ich finde es toll, dass man im Wahlkurs alle politischen Entscheidungen – nicht nur aus Deutschland – bespricht und auch kritisch hinterfragt. Mit dieser Gruppe an interessierten Schülerinnen und Schülern macht es jedes Mal Spaß, spannende Diskussionen zu führen.“

– Sabrina Wick, Q12

„Ich besuche den Wahlkurs Politik und Zeitgeschichte, weil dort eine so entspannte Atmosphäre herrscht und man so von allen aktuellen Themen etwas mitbekommt. Ebenso habe ich daran so Spaß weil alle super miteinander diskutieren und man Witze machen kann.“

– Oliver Franck, Q11

„Der Wahlkurs Politik und Zeitgeschichte ist so besonders, weil nur dieser so gut eine Debatten-Kultur lehrt und zeigt, dass man sich Gedanken über die Probleme dieser Welt machen muss. Von diesem offenen Diskurs sowie von Toleranz und Respekt füreinander, aber auch von der Kunst zuzuhören und den anderen zu verstehen, lebt unsere sowohl frei demokratische als auch werteorientierte Welt. Die kontinuierlich stattfindende Reflexion ist charakterprägend.“

– Tobias Elbs, Q11

„Ich bin Teil des Wahlkurses Politik und Zeitgeschichte, da es für mich schon immer wichtig war, zu verstehen was und warum etwas in der Welt passiert. In diesem Wahlkurs gibt es Platz Themen zu debattieren und sich genau diese Fragen zu stellen. Super sind vor allem die Specials, wie z.B. die Zoomstunde in der Nacht während des Wahltages in den USA.“

– Jonas Alger, Q12