Fachschaft Wirtschaft und Recht

In Bayern hat der Unterricht in Wirtschaft und Recht mittlerweile lange Tradition, denn etwa seit Mit­te der 1970-er Jahre wird dieses Fach an den Gymnasien Bayerns angeboten.

Wirtschaft und Recht wird ab der 10. Jahrgangsstufe jeweils zweistündig unterrichtet. In der Einführungsphase (11. Klasse) und der Qualifikationsphase (12. und 13. Klasse) sind es ebenfalls jeweils zwei Stunden.

Hier finden Sie die aktuellen Lehrpläne

Unsere Lehrkräfte:

OStRin Pia Erbshäuser

StD Bernhard Huber, Fachschaftsleiter

StD Bernhard Karg

StRin i.BV. Michaela Rößle

OStRin Katrin Weinzierl

Zentrale Anliegen des Faches:

Die Wirtschafts- und Rechtsordnung definiert und garantiert die grundlegenden Freiheiten des Ein­zelnen und gibt den Rahmen vor, in dem Haushalte und Unternehmen wirtschaftlich handeln und entscheiden können. Das Fach Wirtschaft und Recht am Gymnasium soll den Jugendlichen vor allem diese Bedeutung der Wirtschafts- und Rechtsordnung aufzeigen.

Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler die Wertebasis und die theoretischen Grundlagen unse­res Ordnungssystems kennen. Daraus erwächst die Fähigkeit, wirtschaftliche und rechtliche Sachver­halte zu beurteilen, ökonomische Entscheidungen verantwortungsbewusst zu treffen und aktiv am gesellschaftlichen und politischen Leben teilzunehmen.

Den Heranwachsenden wird dabei auch bewusst, wie der europäische Einigungsprozess und globale Entwicklungen/Veränderungen rational und aufgeschlossen auseinander zu setzen sind und die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen. 

Dabei erwerben und vertiefen die Schülerinnen und Schüler z.B. folgende methodische Kompetenzen:

  • mit Zahlen, Fachtexten und Graphiken arbeiten: Informationen beschaffen, auswerten, auf­bereiten, argumentieren, präsentieren
  • Lösungsstrategien entwickeln und rationale Entscheidungen treffen: bewerten, beurteilen, entscheiden
  • in Modellen denken: zusammenfassen, vereinfachen, strukturieren, anwenden
  • vernetzt denken: komplexe Einflussfaktoren erfassen, Zusammenhänge herstellen
  • Arbeit organisieren: Abläufe analysieren, strukturieren, evaluieren:
    Mit seinem Praxisbezug hat das Fach eine Schlüsselstellung im Kontakt des Gymnasiums zur Wirtschafts- und Arbeitswelt. Dieser wird z. B. durch Betriebserkundungen, Expertenrefera­te und Betriebspraktika gepflegt.

Die genannten Anliegen werden z. B. in folgenden Themenfeldern vermittelt:

  • wirtschaftliches und rechtliches Handeln der privaten Haushalte: Verbrauchererziehung und berufliche Orientierung
  • Grundlagen unternehmerischen Handelns
  • Wirtschafts- und Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland und Wirtschaftspolitik
  • europäische Einigung und weltwirtschaftliche Verflechtung

Wettbewerbe, Zusammenarbeit mit externen Partnern:

  • Neben dem stundenplanmäßigen Unterricht beteiligen sich unsere SchülerInnen regelmäßig an au­ßerschulischen Wettbewerben und Veranstaltungen wie z.B. dem Planspiel Börse, das von den Sparkassen in ganz Deutschland durchgeführt wird, Unternehmens­planspielen wie z.B. Play the Market und sind auf Betriebspraktika in der näheren und auch ferneren Umge­bung unterwegs
  • Des weiteren haben unsere P-Seminarteilnehmer schon mehrmals Schülerfirmen im Rahmen des „junior- Projekts“ gegründet, die die Vermarktung eines Produktes zum Ziel haben.
  • Im berufs- und studienorientierenden (BuS-) Teil der Oberstufe nutzen wir die Kompetenzen externer Partner zur Unterstützung bei der Berufsfindung
  • Als Beispiele seien Bewerbungstrainings und Potentialanalysen, Orientierungshilfen durch die Agentur für Arbeit und der Besuch externer Business- Coaches genannt

 StD Bernhard Huber, Fachschaftsleiter