Französisch








Sprachenfolge:
Französisch wird bei uns als zweite oder dritte Fremdsprache gelernt.
- ab der 6. Klasse als zweite Fremdsprache (F2) nach Englisch
- ab der 8. Klasse als dritte Fremdsprache (F3) nach Englisch und Latein
Lehrwerke:
Für das Erlernen von Französisch als zweite Fremdsprache verwenden wir
- Découvertes, série jaune (Klett: Bayern-Ausgabe)
Für das Erlernen von Französisch als dritte Fremdsprache verwenden wir (noch)
- À plus! Méthode intensive (Cornelsen)
Einführungsklasse:
- Schülerinnen und Schüler, die bereits einen Realschulabschluss erworben haben, können bei uns den Französisch-Unterricht weiter besuchen
- erarbeiten in einer zusätzlichen Stunde Inhalte, die im Fachlehrplan Französisch der Realschule nicht vorgesehen sind
- werden dort konkret auf die gymnasiale Oberstufe vorbereitet, z.B. durch Lektüreunterricht
Oberstufen-Seminare
P-Seminar 2020-22: „Französische Feste und Traditionen“.
In unserer Fachschaft unterrichten:
Bruhn Bettina | F, Sp |
Friedl Veronika (Fachbetreuerin) | F, L |
Fuchs-Richter Werner | F, D, Theater |
Götzfried Karin | F, E |
Hornberg, Sabine | F, Ku, Sw |
Mayr, Linda | F, Sp |
Neher Margot | F, E |
Tischler Sandra | F, L |
Utschick Sabine | F, Psy, M |
Wuchner Karin | F, E |
Die Conteuse ist wieder da!
Einmal im Jahr und gerne um den 22. Januar (Deutsch-französischer Tag) herum besucht uns Madame Bouin, eine professionelle Märchenerzählerin (la conteuse) aus Frankreich. Mit im Gepäck hat sie spannende und rührende Geschichten, aber auch Rätsel für Groß und Klein. Schon viele Schülergenerationen durften sie erleben und freuen sich nach jedem weiteren Besuch, dass sie schon wieder mehr verstanden haben. Und eine waschechte Französin zu erleben ist natürlich auch ein Ereignis!
Das FranceMobil kommt!
„Französisch ist so schwierig“, heißt es oft. Das muss nicht immer so sein. Die junge Truppe Franzosen bringt mit ihrem Kleintransporter Frankreich an die Schule und macht mit französischem Charme und Leichtigkeit Lust auf Sprache und Kultur des Nachbarn und motiviert zu einer Mobilitätserfahrung. Im Gepäck hat das junge Team ein frisches und oft überraschendes Bild seines Landes. Zum Einsatz kommen Spiele, aktuelle frankophone Musik, Zeitschriften, Filme – alles, was Spaß und neugierig macht! Am 22. März dürfen wir Cécile Dorget am JBG begrüßen!
Vorlesewettbewerb „Coupe d‘Allgäu“
Mit Eifer sind die Siebtklässler dabei, die beste Leserin oder den besten Leser aus ihren Reihen heraus zu bestimmen, der in diesem Jahr das JBG beim Allgäu-weiten Vorlesewettbewerb „Coupe d‘Allgäu“ vertreten darf. Von Lindenberg im Allgäu bis Buchloe sind mehr als zehn Gymnasien dabei, von denen die besten drei Vorleser.innen besonders geehrt werden. Gelesen werden französische Texte aus dem Lehrwerk, aber auch von der Fachjury ausgewählte Abschnitte leichter Anfangslektüre. Und freuen darf sich jede.r Teilnehmer.in über einen kleinen Preis, bien sûr!
Theaterfahrten in der Oberstufe
Den „Kleinen Prinzen“ oder Molières „Eingebildet Kranken“ einmal in französischer Sprache auf der Theaterbühne sehen – das ist ein echtes Erlebnis! Bereits seit vielen Jahren fahren die Französisch-Kurse der Oberstufe ins Stadttheater nach Landsberg am Lech, um ausgewählte Stücke in französischer Sprache anzuschauen – und so manch eine.r kommt beseelt von dem Gedanken zurück, dass man dank Schauspiel, Bühnenaufbau und Begleitmusik doch viel von diesem französischen Klassiker verstanden hat! Es hat sich also gelohnt, Französisch zu lernen!
Das Jakob-Brucker-Gymnasium ist anerkannte DELF-Partnerschule.
Seit dem Schuljahr 2008/09 fungiert das JBG als DELF-Prüfungszentrum und bietet Schülern aus der 10. Klasse die Möglichkeit an, unterrichtsunabhängig an der DELF-Prüfung (Niveau B1) teilzunehmen.
Was ist DELF?
Die Abkürzung steht für „Diplôme d’Études en Langue Française“ und ist das einzige national und international anerkannte Sprachdiplom für Französisch als Fremdsprache. Dieses vom Französischen Kulturministerium ausgestellte Diplom ist weltweit und unbegrenzt gültig. Es wird von Industrie und Handel anerkannt und stellt somit bei Bewerbungen eine zusätzliche Qualifikation dar.
Wie erwirbt man das DELF-Diplom?
Als DELF-Prüfungszentrum bietet das JBG jährlich einen DELF-Wahlkurs an, der von einer unserer Lehrkräfte mit entsprechender DELF-Qualifizierung abgehalten wird. Am JBG gibt es mehrere Lehrkräfte, die diese Ausbildung haben. Die Teilnehmer werden in den vier Prüfungsteilen Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion und mündliche Prüfung geschult und absolvieren die vom Institut français geschickten Prüfungsaufgaben am JBG.
Hier noch ein „Zuckerl“:
Die erzielte Gesamtnote in der DELF-Prüfung kann als vierfache mündliche Note für das Fach Französisch im Jahreszeugnis der 10. Klasse aufgenommen werden.
Interessiert? Dann sprich unsere DELF-Koordinatorin Frau Neher an.
Kurzinfos über das DELF-Diplom
Ausführlichere Infos über das DELF-Diplom und die Prüfungen
Chandeleur – Lichtmess und Fête des Crêpes
Wusstest du schon, dass der mit süßer Marmelade gefüllte französische Pfannkuchen (la crêpe) ein eigenes Fest besitzt? Am katholischen Feiertag Mariä Lichtmess (la Chandeleur), der am 2. Februar begangen wird, kommt man in Frankreich traditionell zusammen, um gemeinsam Crêpes zu essen. Eigentlich ist Lichtmess ja der Tag der Lichter, an dem die neuen Kerzen in der Kirche gesegnet werden. Aber eigentlich warten alle nur darauf, um die süßen Eierkuchen zu verspeisen. Und natürlich hat jede.r das beste Rezept dafür.
Hier ein Crêpe-Rezept aus dem JBG-Kochbuch „Französische Küche“:
Zutaten:
250 g Mehl
500 ml Milch
1 Prise Salz
1 Päckchen Vanillezucker
4 Eier
50 g Butter
Zubereitung:
Das Mehl, die Milch, das Salz, den Vanillezucker und die Eier in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen verrühren. Falls der Teig zu dickflüssig ist, noch etwas Milch dazugeben. Nun die Butter schmelzen und ebenso unterrühren (jetzt am besten mit einem elektrischen Rührgerät). Dann entweder sehr dünn in einer Pfanne ausbacken oder eine spezielle Crêpeplatte verwenden. Nach Belieben belegen, zusammenklappen und sofort servieren.
Tipp: Den fertigen Crêpe nach eigener Vorstellung süß oder herzhaft belegen.
Süß: Vanillesoße, Schokocreme, Vanilleeis, Erdbeermarmelade …
Herzhaft: Spinat, Quark, Schinken, Pilze, Käse …
Zwei Spiele: